Laboratoire Salamin

Morphologisch-konstitutionelle Analyse von Konkrementen

Introduction

Steinerkrankungen (Lithiasis) kommen häufig vor und betreffen Studien zufolge 4 bis 20% der Bevölkerung. Sie sind in 60% der Fälle wiederkehrend und bei 5 bis 6% der Betroffenen mehrfach wiederkehrend, mit einem Risiko der Entwicklung einer Niereninsuffizienz. Die morphologische Untersuchung mit Infrarotspektroskopie des Steins liefert Kenntnisse über die für die Steinbildung verantwortlichen biochemischen Faktoren für die Ätiopathogenese (metabolische Erkrankung, Ernährung...), die hilfreich sind für die Rezidivprophylaxe.

Präanalytik

  • Material: Senden Sie den ganzen gefilterten, gewaschenen und getrockneten Stein oder die Urinablagerung ein. Geben Sie die Herkunft des Steins (Niere, Harnröhre, Blase) und die Art der Ausscheidung an.
  • Behälter (Trockenmedium oder ohne Konservierungsmittel): Flasche für Urin oder Stuhl je nach Grösse des Steins.
  • Aufbewahrung: Raumtemperatur (bis 25 °C): 7 Tage

Analyse

Morphologische Analyse: Menge, Form, Gewicht, Grösse, Konsistenz des Steins unter der Binokularlupe, die die Oberfläche und innere Morphologie des Steins zeigt.

Analyse der Steinzusammensetzung: Durch Nahinfrarotspektroskopie (NIRS), die den Nachweis aller organischen oder mineralischen Körper (amorph oder kristallin), die Differenzierung der Kristalline, semi-quantitative Analyse für die Bestandteile sowie die Erkennung einer durch Medikamente ausgelösten Steinerkrankung und falschen Stein-erkrankungen ermöglicht.

Interpretation

  • Die meisten Steine bestehen aus Kalzium und Oxalat. Ebenfalls häufig sind Harnsäuresteine, die in Verbindung mit Kalziumoxalatsteinen auftreten können.
  • Beobachtet werden ebenfalls Magnesium-Ammonium-Phosphat-Steine, die auch Struvitsteine genannt werden.
  • Kalziumphosphatsteine werden Karbapatite genannt.
  • Die häufigsten Gallensteine sind Cholesterin-Pigment-Kalzium-Steine. Es werden auch braune oder schwarze Pigmentsteine beobachtet.
  • Sehr selten können genetische Erkrankungen wie Cystinurie (Ausscheidung von Cystin im Urin) oder primäre Hyperoxalurie (erhöhte Ausscheidung von Oxalsäure im Urin) zu wiederkehrenden Steinen führen.
Datum: 19.12.2022

Näher. Näher dran.

Siders

Avenue du Rothorn 10
CH-3960 Siders
Tél. +41 (0)27 451 24 51

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag :
08:00 bis 12:00
14:00 bis 18:00 

Samstag :
08:00 bis 12:00

Sonntag :
geschlossen

Auf der Karte anzeigen

Sitten

Avenue du Tourbillon 30
CH-1950 Sitten
Tél. +41 (0)27 322 77 55

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag :
08:00 bis 11:30

 

Nachmittag : nur mit Termin

Auf der Karte anzeigen

Collombey

Chemin du Verger 5A
CH-1868 Collombey
Tel. +41 (0)24 472 10 52

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag :
08:00 bis 16:30

mit Termin

Auf der Karte anzeigen

Brig

Bahnhofapotheke

Bahnhofplatz 1
CH-3900 Brig
Tél. +41 (0)27 924 30 00

Montag bis Freitag :
09:00 bis 10:00

ausserhalb dieser Zeiten :
nur mit Termin

Auf der Karte anzeigen

Öffnungszeiten:

Ausserhalb der regulären Öffnungszeiten unserer Standorte steht Ihnen der Bereitschaftsdienst unter folgender Nummer rund um die Uhr zur Verfügung +41 (0)27 451 24 51.

Hallo, hier sind unsere Datenschutz- und Cookierichtlinien.
Wir verwenden reguläre und Drittanbieter-Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.